Vernetzungstreffen des Modellvorhabens "Land(auf)Schwung – Gemeinsam stark in der Region"
im Gräfenbrücker EventhofAm 11. September 2019 fand im Landkreis Greiz das Vernetzungstreffen des Modellvorhabens "Land(auf)Schwung – Gemeinsam stark für die Region" statt. Dafür waren Modell-Teilnehmer aus anderen Teilen Deutschlands angereist, um die Projekte des Landkreises Greiz, wie beispielsweise unseren Gräfenbrücker Eventhof, zu besichtigen und sich auszutauschen. Den Abschluss bildete das Abendessen in unserer Mit-Mach-Küche. Natürlich durfte auch unser berühmter Steckenpferd-Wettbewerb nicht fehlen.



Gräfenbrücker Eventhof in der BMEL-Broschüre "Gemeinsam stark in der Region"
Auf den Seiten 6 und 7 der Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft "Gemeinsam stark in der Region – Das Modellvorhaben Land(auf)schwung" wird unser Gräfenbrücker Eventhof vorgestellt. Die Broschüre kann hier angeschaut bzw. herunter geladen werden.

Gräfenbrücker Eventhof wird eröffnet
Gestern wurde dieser erste Teil des Gräfenbrücker Eventhofes offiziell eröffnet. Heute lockt ein Tag der offenen Tür.
Koch Sandro Pietrobelli (links) unterstützt zur Eröffnung, während Konstanze und Franziska Töpel (rechts) die Gäste Foto: Marcel Hilbert
Gräfenbrück. Der Gräfenbrücker Eventhof nimmt deutlich Gestalt an. Gestern ist feierlich und kulinarisch die Mit-Mach-Küche eröffnet worden. Als einstiger Schweinestall des Vierseithofes Gräfenbrück 14 nur noch der äußeren Form nach zu erahnen, entstand hier eine großzügige und moderne offene Küche sowie ein stilvoll gestalteter Gastraum mit langer Tafel.Hier werden künftig – mit dem Fokus auf hochwertige Zutaten aus der Region – besondere Koch-Events zum Mitmachen, Kurse für Hobbyköche und Genießer aber auch Food-Artistik angeboten. Zudem kann der Veranstaltungsraum mit Küche auch ganz klassisch für alle Familienfeste oder für Teambildungsveranstaltungen und Firmenfeiern gemietet werden. All diese Möglichkeiten zählt Konstanze Töpel auf, die sich mit ihren Töchtern Carolin und Franziska sowie mit Hilfe vieler Unterstützer diesen lange gehegten Traum vom Eventhof Schritt für Schritt erfüllt. Möglich wird das durch das Bundesförderprogramm „Land(auf)Schwung“. Der Landkreis Greiz ist hier Modellregion. Zwei Mal 100 000 Euro flossen an Förderung nach Gräfenbrück in verschiedene Teile des Eventhof-Projektes, das neben der Mit-Mach-Küche eine Reitanlage mit Bewegungshalle, Ferienwohnungen und einen Bioladen umfasst und sich neben dem Vierseithof Nummer 14 auch auf den 400 Jahre alten Hof Nummer 15 erstreckt, dem Elternhaus von Konstanze Töpel. Voraussetzung für die Förderung war es, mindestens 50 Prozent selbst zu finanzieren, inzwischen sei der Eigenanteil aber deutlich höher, sagte sie.
Landrätin Martina Schweinsburg (CDU) lobte die „geballte Frauenpower“, den Mut und die Entschlossenheit, dieses ambitionierte Projekt in dem beschaulichenWeidaer Vorort umzusetzen. Der Steinsdorfer Ortsteilbürgermeister Konrad Zorn wünschte dem Trio viel Erfolg.
Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich heute ab 13 Uhr beim Tag der offenen Tür in der Mit-Mach-Küche und der ebenfalls fertiggestellten Reit- und Bewegungshalle umschauen und sich über die anstehenden Arbeiten informieren. „Wir backen gemeinsam Plätzchen, braten Schnitzel, Kinder können sich ein Steckenpferdrennen liefern, wir haben auch drei Ponys vor Ort“, sagt Konstanze Töpel. Zudem werden Führungen angeboten.
Landrätin Martina Schweinsburg (CDU) lobte die „geballte Frauenpower“, den Mut und die Entschlossenheit, dieses ambitionierte Projekt in dem beschaulichenWeidaer Vorort umzusetzen. Der Steinsdorfer Ortsteilbürgermeister Konrad Zorn wünschte dem Trio viel Erfolg.
Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich heute ab 13 Uhr beim Tag der offenen Tür in der Mit-Mach-Küche und der ebenfalls fertiggestellten Reit- und Bewegungshalle umschauen und sich über die anstehenden Arbeiten informieren. „Wir backen gemeinsam Plätzchen, braten Schnitzel, Kinder können sich ein Steckenpferdrennen liefern, wir haben auch drei Ponys vor Ort“, sagt Konstanze Töpel. Zudem werden Führungen angeboten.
Marcel Hilbert / 02.12.17
Familienprojekt bringt Aufschwung
Carolin und Franziska Töpel wollen Ende 2017 mit Mutter Konstanze den „Gräfenbrücker Eventhof“ eröffnen
Gräfenbrück. Kurz hinter Weida, im kleinen Gräfenbrück, entsteht etwas Großes. Zum Richtfest am Dienstag konnte man erahnen, mit welchen Ambitionen hier die Schwestern Carolin und Franziska Töpel gemeinsam mit ihrer Mutter Konstanze eine Idee Wirklichkeit werden lassen. „Gräfenbrücker Eventhof“ soll ihr Schmuckstück heißen, für das sie Genuss, Wissen und Bewegung verknüpfen wollen. Auf zwei nebeneinander liegenden Höfen, von denen der unter Denkmalschutz stehende Gutshof Taute seit 350 Jahren in Familienbesitz ist, wollen sie ihr Seminar- und Veranstaltungskonzept realisieren. „Seit ich elf Jahre alt bin, wünsche ich mir eine eigene Reithalle. Meine Schwester ist viele Jahre schon in der Gastronomie tätig und meine Mutter ist gelernte Fleischerin und seit mehr als 20 Jahren als Unternehmensberaterin für Gastronomiebetriebe erfolgreich“, sagt Carolin Töpel, die zehn Jahre lang Dressurpferde ausgebildet hat. Seit 15 Jahren schon reden die drei Frauen von der Idee, alle Kompetenzen in einen Topf zu werfen. „2013 kamen Franziska und ich nach vielen Jahren, die wir woanders gelebt und gearbeitet hatten, wieder nach Gräfenbrück zurück und fassten endlich den Entschluss, unseren Traum umzusetzen“, verrät die 35-Jährige. Im Sommer vergangenen Jahres hat die Familie, die Erweiterungspläne im Kopf, den benachbarten Vierseithof erworben. Eine alte Scheune wird seit Herbst 2016 zur Event- und Mitmachküche umgebaut, im gegenüberliegenden Wohnhaus entstehen ein Hofladen und zwei Ferienwohnungen. Auf dem Gelände eines alten Schweinestalls wächst eine neue Reithalle in den Himmel. „Ziel ist es auch, auf dem Hof Dressurpferde und Reiter auszubilden.

Umbau seit Herbst vergangenen Jahres
Im Sommer vergangenen Jahres hat die Familie, die Erweiterungspläne im Kopf, den benachbarten Vierseithof erworben. Eine alte Scheune wird seit Herbst 2016 zur Event- und Mitmachküche umgebaut, im gegenüberliegenden Wohnhaus entstehen ein Hofladen und zwei Ferienwohnungen. Auf dem Gelände eines alten Schweinestalls wächst eine neue Reithalle in den Himmel. „Ziel ist es auch, auf dem Hof Dressurpferde und Reiter auszubilden. Die Tiere sind weiterhin im Stall auf dem Gutshof Taute untergebracht, das Training findet dann auf der Koppel oder in der neue Halle statt“, sagt Carolin Töpel. Der alte Schweinestall war als Reithalle ungeeignet. Viel zu niedrig und zu schmal. „Jetzt entsteht ein 21,5 mal 35 Meter langes Gebäude, das als Mehrzweckhalle geplant ist“, gibt Hans-Dieter Zehmig Auskunft. Der Projektverantwortliche des Hallenbau-Spezialisten Hörmann auf der Gräfenbrücker Baustelle. Diese Woche noch sollen das Dach gedeckt werden, dann die Fenster und das Sandbett eingebaut werden. „Die Reithallen-Banden entstehen in Eigenleistung, ebenso die kleine Sattelkammer an der Gebäudefront“, verrät der Fachmann. Für das umfangreiche Vorhaben haben sie vom Bund 200 000 Euro Fördermittel aus dem Programm „Land(auf)Schwung“ bekommen. Insgesamt stecken 500 000 Euro in dem Projekt. Läuft alles nach Plan, soll voraussichtlich im November eröffnet werden. „Wir hoffen, schon im Weihnachtsgeschäft die ersten Mieter im Eventhof zu haben“, freuen sich Franziska und Carolin auf die Resonanz. Sie setzen mit der Kombination aus gesunder Ernährung, Wissen und Bewegung auf dem Rücken der Pferde alles auf eine Karte und etablieren damit junges Leben und Arbeiten in alten Gutshofmauern. „Die Halle soll auch für Dorffeste oder Privatfeiern zur Verfügung stehen und wir stellen uns auch Lesungen, kleine Konzerte oder dergleichen darin vor“, meint Töpel. Unternehmen könnten hier Führungskräfte und Mitarbeiter schulen oder Feiern veranstalten. Gemeinsames lernen, aber auch Kochen und Essen soll künftig im Eventhof auf der Tagesordnung stehen. Im Hofladen will Franziska Töpel vor allem frische regionale Lebensmittel verkaufen und auch in der Mitmach-Küche ihrer Mutter soll der Umgang und der Wert Thüringer Lebensmittel in den Fokus rücken. „Wir wollen den Gästen die Zubereitung schmackhafter Gerichte nach alten Rezepturen ohne künstliche Zusatzstoffe wieder schmackhaft machen“, meint die 35-Jährige. Eine Kooperation mit der Ökomarktgemeinschaft, den Landfrauen, mit Schulen und Kindergärten wird angestrebt.
Mit dem Modellvorhaben Land(auf)Schwung unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft strukturschwache ländliche Regionen dabei, mit dem demografischen Wandel aktiv umzugehen, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern. Partner sind der Landkreis Greiz, der Verein LEADER-Aktionsgruppe Greizer Land und die Entwicklungsagentur Wirtschaftsfördergesellschaft Ostthüringen mbH.
Mit dem Modellvorhaben Land(auf)Schwung unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft strukturschwache ländliche Regionen dabei, mit dem demografischen Wandel aktiv umzugehen, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern. Partner sind der Landkreis Greiz, der Verein LEADER-Aktionsgruppe Greizer Land und die Entwicklungsagentur Wirtschaftsfördergesellschaft Ostthüringen mbH.
OTZ 13.07.2017 Fr. Schimmel